Neue Antriebstechnologien, wie elektrische Antriebe spielen eine zentrale Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele: Die Reduzierung der CO₂-Emissionen im Verkehrssektor um 40% bis 2030 gegenüber 1990 wird nur möglich sein, wenn der Einsatz alternativer Antriebe und Energieträger ein wesentlicher Bestandteil wird. Wasserstoffstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge stellen einen Lösungsansatz für den Mobilitätssektor dar, da Brennstoffzellenfahrzeuge gegenüber batterieelektrisch betriebenen eine größere Reichweite bei gleichzeitig größerer Nutzlast bieten und damit neben PKW auch in Nutzlastfahrzeugen & im ÖPNV gut einsetzbar sind. Aktuell bestehen noch erhebliche Nachteile für einen Markthochlauf wie der vergleichsweise geringe Wirkungsgrad, die mangelnde Infrastruktur und der Preis.