HEIDELBERG – 19. März 2021 – InnovationLab, der Experte für gedruckte Elektronik nach dem Konzept „From Lab to Fab“, hat heute eine Kooperation mit dem weltweit führenden Spezialchemiekonzern Evonik bekanntgegeben. Diese Partnerschaft ermöglicht erstmals die vollständige Fertigung flexibler, wiederaufladbarer Feststoffbatterien im Druckverfahren zur Integration in gedruckte Sensorsysteme. Die beiden Unternehmen verbinden die Vorteile von TAeTTOOz®, den druckbaren Batteriematerialien von Evonik, mit den praxiserprobten Kapazitäten von InnovationLab in der Hochdurchsatz-Fertigung von gedruckter Elektronik. Dadurch eröffnen sich neue Anwendungsbereiche für ultradünne wiederaufladbare Batterien, die flexibler, sicherer und umweltfreundlicher sind als herkömmliche Batterien auf Metallbasis.
„Durch unsere Partnerschaft mit Evonik sind wir jetzt in der Lage, die erste vollständig druckbare wiederaufladbare Batterie in unserem Massendruckverfahren zu fertigen“, sagt Dr. Christoph Kaiser, Leiter der Abteilung Tech-2-Market bei InnovationLab. „Dadurch bieten sich den Kunden riesige Vorteile. Das Material von Evonik wird nicht während des Fertigungsverfahrens aufgeladen, sondern erst nach dem Drucken. Das heißt, die Herstellung kann in einer Standardproduktionsanlage erfolgen und braucht keine spezielle Umgebung, was erhebliche Kosten spart. Auch haben wir die einfachste Möglichkeit gefunden, eine wiederaufladbare Batterie zu entwickeln, die frei von Schadstoffen und damit umweltschonender als alle anderen Batterieplattformen ist. Diese neuen leichten und dünnen Batterien sind ebenso einfach herzustellen wie zu entsorgen.“
„Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien kommt mit TAeTTOOz® hier eine völlig neue Materialtechnologie zum Einsatz, die patentierte Redox-Polymere anstelle von Metallen oder Metallverbindungen verwendet“, sagt Dr. Michael Korell, Leiter des Bereichs New Growth Area Energy Storage bei Creavis, der strategischen Forschungseinheit von Evonik.
Anja-Maria Hastenrath
pr@innovationlab.de